
Thomas Böhm (Hrsg.) – Die Wunderkammer des Lesens

Giacomo Leopardi – Tagebuch der ersten Liebe

Anonymus – Die Kunst, seine Schulden ( nicht ) zu begleichen

Tanja Grandits – Tanja vegetarisch

Catherine Roig – Provence

Andreas Brunner – Als homosexuell verfolgt

Peter Autengruber, Ursula Schwarz – Lexikon der Wiener Gemeindebauten

Ella Al-Shamahi – Der Handschlag

Andrea Giovene – Die Autobiographie des Giuliano di Sansevero

Herbert Clyde Lewis – Gentleman über Bord

Claire Keegan – Das dritte Licht

Judith Hermann – Wir hätten uns alles gesagt

Andrzej Stasiuk – Grenzfahrt

Holger Gzella – Aramäisch

Zoran Ferić – Die Wanderbühne

Gabriele Tergit – Der erste Zug nach Berlin

Barbara Frischmuth – Schaufel, Rechen, Gartenschere

Wilhelm Bode – Hasen

Petra Sturm – Cenzi Flendrovsky

Thomas Oláh – Doppler

Karina Sainz Borgo – Das dritte Land

Birgit Birnbacher – Wovon wir leben

Teresa Präauer – Kochen im falschen Jahrhundert

Alba de Céspedes – Aus ihrer Sicht

Camilla Reid – Schuhu, da ist die Eule

Aina Bestard – Geheimnisvolle Himmelstiere

Neil Packer – (K)eins wie das Andere

Nikola Kucharska – Ein Jahr auf der Burg

Solvej Balle – Über die Berechnung des Rauminhalts I

Britta Teckentrup – Die Schaukel

Gilles Baum – Die Gruselstraße

Knut Hamsun – Hunger

Arno Geiger – Das glückliche Geheimnis

Milena Michiko Flašar – Oben Erde, unten Himmel

Mercedes Lauenstein, Juri Gottschall – Splendido

Patti Smith – Buch der Tage

Annabelle Hirsch – Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten

Mohamed Mbougar Sarr – Die geheimste Erinnerung der Menschen

Ralf Rothmann – Die Nacht unterm Schnee

Ingeborg Bachmann Max Frisch – „Wir haben es nicht gut gemacht.“

Witold Gombrowicz – Ferdydurke

Ted Hughes – Ausgewählte Gedichte
